Neben zahlreichen zivilen Dienstleistungen rund um Drohnenanwendungen im gewerblichen Bereich, wie z.B. die Gebäudeinspektion, stellen wir mit unserer DRONE TASK FORCE (DTF) auch eine Unterstützung im privaten wie auch behördlichen Bereich. Hierzu stehen unsere neben unseren nachfolgend aufgelisteten eigenen Drohnen rund um die Uhr einsatzbereit mit uns kooperierende Einheiten und Piloten zur Verfügung. 

Nachfolgende Bereiche decken wir derzeit im Rahmen der DRONE TASK FORCE (DTF) bundesweit ehrenamtlich und kostenfrei, zu erreichen unter der Rufnummer (0800) 00 00 175, ab:

Personensuchen

Werden Personen vermisst, so ist es wichtig, diese möglichst schnell wieder zu finden. Oft sind es demente Senioren, die orientierungslos den Weg nicht mehr zurückgefunden haben. Oder aber Personen nach einem Verkehrsunfall, welche auf Grund ihrer Verletzung orientierungslos sind. Aber sehr oft auch erhält die Polizei Informationen zu einer Person, die in suizidaler Absicht nicht aufzufinden sind. In diesen wie zahlreichen anderen Fällen ist es wichtig, die Person schnell und möglichst unversehrt zu finden. 
Bei der Suche nach einer vermissten Person kommen neben Suchhunden auch vermehrt Drohnen zum Einsatz. Hier stellen wir das nötige Equipment sowie kompetente Piloten zur Verfügung, um die Behörden bei der Personensuche zu unterstützen.

Die von uns vorgehaltenen Drohnen verfügen über hochauflösende Wärmebildkameras sowie Suchscheinwerfer und haben eine lange Flugzeit von 40min bzw. 60min.

Rettung Ertrinkender aus der Luft

Immer mehr Menschen sterben an Badeseen oder im Meer bzw. der See, weil Sie die Gefahren des Wassers unterschätzt haben. Rettungskräfte haben hier immer wieder das Problem, nicht schnell genug beim Ertrinkenden sein zu können, so dass dieser evtl. schon unter Wasser ist und so nicht aufgefunden werden kann. Unsere Drohnen verfügen über eine Abwurfeinrichtung, mit der sie eine sich selbst aufblasende Rettungsboje über dem Ertrinkenden abwerfen können. Diese bläst sich bei Kontakt mit Wasser sofort von selbst auf, so dass sich der Ertrinkende hieran festhalten kann, bis die Rettungskräfte eintreffen. Die Rettungsboje befindet sich an einem Seil, sollte sie beim Abwurf - z.B. durch eine Windböe - das Ziel verfehlen, so dass die Boje von der Drohne korrigiert werden und zum Ertrinkenden hingezogen werden kann.

Aufklärung bei Brandgefahren

Die Gefahr von Wald- und Flächenbränden ist in den letzten Jahren gestiegen, da durch lange Trockenperioden Holz und Felder lange ausgetrocknet sind und für Brände eine gefährliche Nahrung bieten. Mit unseren Drohnen bieten wir den Behörden in der entsprechenden Jahreszeit an, Gebiete mit der Wärmebildkamera abzufliegen, um so frühzeitig Glutnester und Entstehungsbrände zu entdecken, die Feuerwehr entsprechend darauf hinweisen zu können und so große Wald- und Flächenbrände zu vermeiden. Hier steht ganz klar die Vorbäugung im Vordergrund.

Tiersuchen

Ist ein Hund entlaufen, so stellt dies neben der physischen Belastung des Besitzers auch eine nicht zu unterschätzende Gefahr für andere dar. Der Hund, welcher sich selbst in Panik befinden kann, kann unkontrolliert auf Straßen und Autobahnen laufen und so zu Verkehrsunfällen führen. Zudem ist der Hund selbst in Lebensgefahr, wenn z.B. er noch an einer Leine hängt und sich diese irgendwo verfangen kann. Aber auch Hunde nach einem Verkehrsunfall sollten schnell gefunden werden, um mögliche Verletzungen schnell behandeln zu können. Mit unseren Drohnen, welche über eine hochauflösende Wärmebildkamera verfügen, können wir so hoch fliegen, dass die akustische wie auch optische Belastung für den Hund so gering wie möglich ist, so dass eine Flucht vor der Drohne möglichst vermieden werden kann. Aber auch bei geschickter Anwendung der Drohne kann der Hund - bewusst - dahin gelenkt werden, wo eine Sicherung leichter möglich ist bzw. er aus einem Gefahrenbereich geleitet werden kann.

taktische Einsätze in kritischen Situationen, Indoor-Flüge etc.

Als Spezialanwendung verfügen wir über eine Drohne, welche optimal innerhalb von Gebäuden genutzt werden kann. Mit dieser Drohnen können wir sowohl der Polizei wie auch Rettungskräften Bilder aus dem Inneren eines Gebäudes liefern, so dass die Einsatzkräfte selbst nicht in das Gebäude müssen. Hierdurch können wir z.B. bei einsturzgefährdeten Gebäuden noch nach verletzten Personen suchen, wenn keine anderen Einsatzkräfte mehr in das Gebäude dürfen. Aber auch für die Polizei können wir Bilder aus einem Gebäudeinneren liefern, wenn die Einsatzlage ein Betreten des Gebäudes für die Einsatzkräfte zu gefährlich macht.
Aktuell stehen wir mit amerikanischen Teams in Verbindung, welche schon heute intensiv den Einsatz von speziellen Drohnen nutzen. Durch diese Erfahrungen werden wir profitieren und unser Equipment entsprechend erweitern, um hier als DRONE. TASK FORCE stärker unterstützen zu können.

Unterwasser-Suchen

Unsere DRONE TASK FORCE (DTF) verfügt neben den zahlreichen Flugdrohnen auch über eine Unterwasserdrohne, welche bis zu 100m tief tauchen kann. Mit Hilfe der Drohne können wir so Bilder an die Oberfläche bringen, wenn z.B. Personen vermisst und in einem Gewässer vermutet werden. Wir können in Gebiete vordringen, in die ein Taucher nicht oder nur unter schwierigen Bedingungen vordringen kann. Zudem können wir mit der Drohne nach Gegenständen - auch Personen - greifen und diese - bis zu 100kg - nach oben ziehen. 

Rehkitz-Rettung

Neben zahlreichen Anwendungen im Bereich der Personen- und Tierrettung stehen wir auch den Landwirten zur Verfügung, um vor der Mahd ein Feld mit der Wärmebildkamera abzufliegen und so nach abgelegten Rehkitzen zu suchen. Da diese das Feld oft nicht verlassen besteht die Gefahr, dass sie von den Mähmaschinen erfasst werden könnten. Durch das gezielte Abfliegen des Feldes können die Rehkitze aufgefunden und entnommen bzw. gesichert werden und so vor dem sicheren Mähtod bewahrt werden.

Katastrophenschutz

Gerade bei Großschadensereignissen wie z.B. die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal sowie diverse Erdbebenkatastrophen kann der Einsatz von Drohnen - natürlich in Abstimmung der eingesetzten Katatstrophenstäbe - dazu beitragen, Vermisste und Verletzte zu finden. Hierbei ist eine genaue Abstimmung erforderlich, da meist zahlreiche Drohnen im Einsatz sind neben einer Vielzahl von Rettungs- und Polizeihubschraubern. Deshalb verfügen all unsere in diesem Bereich eingesetzten Drohnen über ein FLARM Remote-ID-Sender, so dass andere Luftfahrzeuge die Drohne frühzeitig erkennen können.

Spezialeinsätze: Dauerüberwachung

Dank unserer leistungsstarken Drohnen mit hochauflösenden Wärmebildkameras, leistungsstarken (Such-)Scheinwerfern und einem Stromversorgungssystem (Tethering) ist es möglich, spezielle Einsätze zu übernehmen. Hierzu gehört die dauerhafte Ausleuchtung von Einsatzstellen sowie eine dauerhafte Beobachtung von Einsatzgebieten. Dank des Tethering-Systems wird die Drohne permanent mit Strom versorgt und kann so dauerhaft in der Luft bleiben.

       

Spezialeinsätze: 3D-Unfallaufnahme

Dank unserer technischen Möglichkeiten im Bereich der Erstellung von 3D-Objekten ist es uns möglich, auch von Verkehrsunfällen ein 3D-Modell zu erstellen. Hierbei wird die Unfallstelle mit der Drohne engmaschig überflogen und Bilder aus unterschiedlichsten Winkeln erstellt. Zudem können wir mittels einer speziellen App, einem Handy mit Lidar-System und einem RTK-Modul sehr detailgenaue und aussagekräftige 3D-Modelle von der Unfallstelle erstellen, die für die Weiterverarbeitung in der Forensik geeignet sind. Mit Hilfe einer speziellen Software werden die Bilder zu einem gesamten 3D-Modell zusammengefügt, welches bei der Rekonstruktion des Unfalles helfen kann.

Spezialeinsätze: Lagebilder

Mit unseren Drophnen und einer speziellen Lösung erstellen wir Lagebilder. Hier finden Sie weitere Informationen.

Nachfolgend seht Ihr ein Beispiel eines 3D-Models eines Fahrzeuges. 

Über den Link gelangt Ihr direkt in unsere 3D-Cloud und könnt noch viel mehr Details erfahren.

Neben unseren Flug- und Tauchdrohnen werden wir ab November 2023 auch über Robotic-Technik verfügen. Diese so genannten Quadrupet's bieten sowohl im Bereich der Personensuche wie auch bei der Trümmersuche und Luftmessung die Möglichkeit, bodengebunden unter widrigen Bedingungen Einsatzstellen zu begehen. 

Unsere DRONE TASK FORCE (DTF) verfügt somit sowohl über das technische Equipment wie auch das nötige KnowHow, um schwierige und herausfordernde Einsätze im Bereich der Rettung von Mensch und Tier zu übernehmen. Zudem sind wir ausgerüstet und geschult auf spezielle taktische Einsätze, um die Polizei hierbei zu unterstützen. Deshalb unterstützen wir insbesondere die BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben), also z.B. Polizei, Feuerwehr und entsprechende andere Behörden, kostenfrei und ehrenamtlich, da wir es als unsere Verpflichtung ansehen, unser Wissen, unser Können wie auch unsere Ausrüstung zum Wohle des Lebewesens einzusetzen.

Du bist Drohnenpilot oder Ihr seid eine Drohneneinheit und möchtet auch ehrenamtlich unsere DRONE TASK FORCE (DTF) mit unterstützen und in dieser mitarbeiten? Dann füll(t) bitte unser Partner-Formular aus und markiert die entsprechende Frage, dann nehmen wir Dich/Euch auch in unserer DRONE TASK FORCE (DTF) mit auf. Die nachfolgende Karte zeigt unsere bisherigen Partner innerhalb der DRONE TASK FORCE (DTF).

Für diese Art der Einsätze steht unsere DRONE TASK FORCE (DTF) rund um die Uhr - kostenfrei - unter der Rufnummer (0800) 0000175 zur Verfügung.

Oder Sie füllen einfach das nachfolgende Formular aus, wir werden uns dann umgehend bei Ihnen melden. Bei Anfragen zu unserer DRONE TASK FORCE (DTF) erhält diese automatisch eine Alarmierung auf unseren Alarmmeldern, so dass diese sofort in Einsatzbereitschaft versetzt wird. Der Leiter der DRONE TASK FORCE (DTF) wird sich umgehend bei Ihnen melden, um alle weiteren Einzelheiten mit Ihnen zu besprechen.

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit dieses Formular fehlerfrei funktioniert.

Kontaktaktformular

  Captcha erneuern  
 

Wichtige Information: Die für uns fliegenden Piloten können sich grundsätzlich mit einem wie nachfolgend abgebildeten Ausweis legitimieren. Lassen Sie sich diesen Ausweis gerne vorzeigen, um sicher zu sein, dass der Pilot auch wirklich für die DRONE TASK FORCE (DTF) im Einsatz ist.

       

Nachfolgend seht Ihr unser primäres Einsatzfahrzeug im Kooperationseinsatz mit den Rettungsdrohnen.eu.

   

Zum Einsatz bei uns kommen aktuell folgende eigenen Drohnen:

DJI MAVIC 3T

DJI AVATA

DRONE TASK FORCE

DJI Air 2 S

DJI m300

Zu unserer DRONE TASK FORCE (DTF) gehören neben zahlreichen einzelnen Piloten auch nachfolgende Einrichtungen:

   
SmartMultiCopters KG Leon Brandes/ Skyframe                

WhatsApp

Telefon

Kontaktaktformular

  Captcha erneuern  
 

Facebook

DRONE TASK FORCE Facebook-Gruppe

DRONE TASK FORCE 24/7

Aktuelle Info's

Aktuelle Informationen:


04.08.2023

Ab sofort erreichen Sie uns kostenfrei unter der Rufnummer (0800) 00 00 175


04.08.2023

Ab sofort sind wir DJI ENTERPRISE-Partner.


 

Shop

Copyright © 2021