DRONE TASK FORCE - Lagebilder
Drohnen können viel mehr als nur schöne Bilder und Fotos machen. In Kombination mit der richtigen Software helfen Drohnen auch bei der Bewältigung von Unfall- und Katatstrophenereignissen.
Wir als DRONE TASK FORCE unterstützen hier - ehrenamtlich - die Behörden und liefern notwendige Grundlagen für weitere Entscheidungen.
1. Schritt:
Wir überfliegen das komplette Einsatzgebiet mit unserer Drohne nach einem fest vorgegebenen Schema. Die Drohne arbeitet dabei einen Flugauftrag autonom ab und erstellen regelmäßig Bilder, welche gespeichert werden.
2. Schritt:
Die gesammelten Informationen werden in unserer Software gesammelt und prozessiert, so dass ein einheitliches 2D-Bild ersteht und ein Gesamtbild vom Einsatzgebiet ergibt. Darauf befindet sich dann die aktuelle tatsächliche Situation, die Einsatzleitung sowie die Katastrophenstäbe müssen nicht mit veralteten Bildern arbeiten, die die aktuelle Lage nicht wiedergeben.
3. Schritt:
Die Daten werden in der Software geprüft und für die Anwendung vorbereitet.
4. Schritt:
Die Daten werden in das für die Einsatzleitung oder den Katastrophenschutzstab genutze Format exportiert.
5. Schritt:
Die Einsatzleitung bzw. der Katatstrophenschutzstab kann die aktuellen Lagebilder für die weiteren Entscheidungen nutzen und in diese mit einbeziehen. Des Weiteren können die Lagekarten am PC weiter bearbeitet werden, um z.B. Warteräume der Fahrzeuge, Verletzensammelstellen o.ä. einzuzeichnen.
Unsere DRONE TASK FORCE steht rund um die Uhr, 24/7, zur Verfügung und kann über die Rufnumme04463) 9419044 oder das nachfolgende Formular angefordert werden.
Alarmformular
Wenn Sie unsere DRONE TASK FORCE alarmieren möchten füllen Sie bitte das nachfolgende Formular vollständig aus. Wir melden uns zur weiteren Abstimmung umgehend bei Ihnen zurück.
Bitte beachten Sie, dass wir den Mißbrauch des Alarmformulares zur Anzeige bringen werden.