Unser öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Jörg Schlüter, übernimmt die gerichtliche Zwangsverwaltung von Immobilien – mit klaren Prozessen, wirtschaftlichem Augenmaß und verlässlicher Kommunikation gegenüber Gerichten, Gläubigern und Mietern.
Die gerichtliche Zwangsverwaltung ist ein durch das Amtsgericht angeordnetes Verfahren, um die Erträge einer Immobilie zu sichern und geordnet zu bewirtschaften. Im Gegensatz zur Zwangsversteigerung bleibt das Eigentum bestehen – die Mieteinnahmen werden vom Zwangsverwalter eingezogen und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben verwendet. Ziel ist es, den Wert der Immobilie zu erhalten, laufende Verpflichtungen zu erfüllen und eine transparente Abrechnung zu gewährleisten.
Geordnete Weiterführung des Objektbetriebs
Transparente Zahlungsströme
Substanzerhalt mit Augenmaß
Rechtssichere Abläufe
Bewertung & Entscheidungsgrundlagen
Effizient & nachvollziehbar
Als Spezial-Verwaltung sind wir überregional aufgestellt und betreuen Zwangsverwaltungen für zahlreiche Gerichte zwischen Nordsee und Ruhrgebiet. Die nachfolgende Karte gibt einen groben Überblick, bei welchen Gerichten wir als Zwangsverwalter gelistet sind.
Jörg Schlüter ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wohnungseigentumsverwaltung – ein Qualitätsmerkmal für geprüfte Fachkompetenz, Unabhängigkeit und besondere Glaubwürdigkeit vor Gericht.
Jahrzehntelange Branchenpraxis im Ruhrgebiet und jetzt in Wilhelmshaven, Friesland und Umgebung, verbunden mit moderner, digitaler Verwaltung – für effiziente, transparente Abläufe.
Amtsgerichte im Rahmen der Zwangsverwaltung
Finanzinstitute mit Vollstreckungsinteresse
Koordination bei komplexen Verfahren
Kommunale & staatliche Stellen
Die Immobilie bleibt im Eigentum des Schuldners; Erträge werden jedoch vom Zwangsverwalter eingezogen und verwendet. Bei der Zwangsversteigerung wird das Eigentum veräußert.
Gerichtlicher Beschluss, Grundbuchauszug, Miet- und Pachtverträge, Dienstleister- und Versorgungsverträge, offene Forderungsübersichten, Belege und Pläne – wir erstellen eine strukturierte Checkliste und unterstützen bei der Zusammenstellung.
In regelmäßigen Intervallen per Journal, Maßnahmen- und Finanzübersicht, ergänzt um Belegnachweise – transparent, revisionssicher und adressatengerecht.
Gern klären wir Ihre Anforderungen in einem vertraulichen Gespräch.
Jörg Schlüter
Telefon: +49 (4463) 21 20 290
E-Mail:
Nachfolgend finden Sie eine bunte Sammlung praxisrelevanter Themenbereichen aus dem WEG.
👉 Diese haben wir in kurzen und leicht verständlichen Videos für Sie aufbereitet.
Sie haben Anregungen oder konstruktive Kritik zu unserem Ratgeber? Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, um uns Ihr Feedback mitzuteilen.
Benötigen Sie zu einem Thema gezielte Informationen?
Teilen Sie uns Ihr Thema gerne mit – wir bemühen uns um eine schnelle Ergänzung.
Tiere geraten oft schneller in lebensbedrohliche Situationen, als man denkt – sei es durch Unfälle, plötzliche Erkrankungen oder in Katastrophenfällen. In solchen Momenten zählt jede Sekunde. Genau hier setzt der Tierrettungssanitäter-Kurs des TIER-NOTRUF.de an. Er vermittelt Dir nicht nur umfassendes Fachwissen, sondern vor allem die praktischen Fähigkeiten, die im Ernstfall den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen können.
In dieser praxisorientierten Ausbildung erlernst Du Schritt für Schritt, wie Du verletzte oder erkrankte Tiere schnell, sicher und kompetent versorgst – noch bevor ein Tierarzt übernimmt. Der Kurs kombiniert intensive Theorieeinheiten mit realitätsnahen Praxisübungen, um Dich optimal auf Einsätze vorzubereiten. Du wirst unter anderem geschult in:
Der Tierrettungssanitäter-Kurs ist ideal für alle, die ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe am Tier erweitern und auf ein professionelles Niveau bringen möchten. Ob engagierter Tierhalter, Mitglied eines Tierschutzvereins, Mitarbeiter im Tierheim, Einsatzkraft bei Feuerwehr oder Rettungsdiensten oder Interessent für eine ehrenamtliche Tätigkeit im TIER-NOTRUF.de – diese Ausbildung gibt Dir das nötige Wissen und die Sicherheit, um in Notfällen richtig zu handeln.
Als etablierte Organisation im Bereich der Tierrettung setzen wir auf höchste Ausbildungsstandards und praxisnahe Wissensvermittlung. Unsere Ausbilder verfügen über langjährige Erfahrung sowohl im Rettungswesen als auch im Umgang mit Tieren in Notlagen. Die Ausbildung ist nach einem klar strukturierten Lehrplan aufgebaut und wird regelmäßig an aktuelle medizinische Standards und gesetzliche Rahmenbedingungen angepasst.
Ein besonderes Merkmal unseres Kurses sind die notwendigen Praktika beim Tierarzt sowie bei einer Tierschutzorganisation oder im Tierrettungsdienst. So erlangst Du die nötige Routine, um in echten Einsätzen schnell, ruhig und sicher zu handeln. Nach der theoretischen Ausbildung absolviertst Du ein 40-stündiges Praktikum in einer Tierarztpraxis/-klinik, wo Du das Erlente unter tierärztlicher Aufsicht praktisch anwenden kannst. Zudem absolvierst Du mind. 10 medizinische Einsätze im Tierschutz oder in der Tierrettung. Im Anschluss an die Praktika absolviertst Du online die Abschlussprüfung, welche aus 25 Fragen besteht. Du hast bestanden, wenn Du mind. 19 Fragen richtig beantwortet hast.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sowie aller Praktika erhältst Du ein offizielles Zertifikat, das Deine Qualifikation als Tierrettungssanitäter bestätigt. Es öffnet Dir die Tür zu ehrenamtlichen oder hauptamtlichen Einsätzen beim TIER-NOTRUF.de oder anderen Organisationen, die auf geschulte Tierretter angewiesen sind.
Mach den Unterschied – werde Tierrettungssanitäter und setze Dich mit Herz und Fachwissen für das Leben unserer Tiere ein!
Schnelle, tierschutzgerechte Hilfe für Behörden und Tierheime – 24/7 einsatzbereit.
Der TIER-NOTRUF.de unterstützt Ordnungsämter, Polizei, Feuerwehr und Tierheime zuverlässig bei der Sicherung, Versorgung und Übergabe von Fundtieren sowie bei behördlich angeordneten Sicherstellungen. Unser geschultes Team arbeitet nach tierschutzgerechten Standards und sorgt für eine lückenlose, rechtssichere Dokumentation – von der Erstmeldung bis zur Übergabe.
Fachgerechtes und stressarmes Einfangen von Hunden, Katzen, Kleintieren und Exoten – inkl. Eigensicherung und Gefahrenabwehr.
Sicherer Transport zu Tierheimen, Pflegestellen oder amtlich benannten Verwahrstellen – kurze Wege, klare Zuständigkeiten.
Erstversorgung verletzter oder geschwächter Tiere bis zur tierärztlichen Weiterbehandlung, inklusive Temperatur- und Kreislaufkontrolle.
Amtshilfe bei Sicherstellungen, Wohnungsöffnungen, Einsatzlagen mit Tieren sowie fachliche Beratung vor Ort.
Vollständige Einsatzdokumentation (Fundanzeige, Fundort, Zeit, Zustand, Maßnahmen) und rechtssichere Übergabe an die zuständige Stelle.
Rund um die Uhr erreichbar – auch an Sonn- und Feiertagen. Planbar für Bereitschaftsdienste von Kommunen und Tierheimen.
Wir koordinieren Kapazitäten, vermeiden Mehrfachwege und gewährleisten eine zeitnahe Unterbringung. Auf Wunsch richten wir feste Meldewege und Service-Zeiträume für Ihr Tierheim ein – inklusive standardisierter Formulare für eine schnelle Abwicklung.
In der Regel beauftragen Ordnungsamt, Polizei, Feuerwehr oder Tierheime. Für Kommunen sind Rahmenvereinbarungen möglich, um Reaktionszeiten und Abläufe fest zu definieren.
Die Zuordnung richtet sich nach den kommunalen Regelungen zur Fundtierverwaltung. Wir unterstützen mit vollständiger Fundanzeige und Übergabedokumentation.
Je nach Gefährdungslage und Vorgabe der Behörde unterstützen wir bei der Sicherung und Überstellung an die zuständigen Stellen oder an anerkannte Fachpflegestellen.
Sie sind eine Behörde oder ein Tierheim und möchten Einsätze beauftragen oder eine feste Zusammenarbeit einrichten? Wir beraten Sie gerne.
Seite 2 von 11